Kategorie: Allgemein

Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung

Andrea Behrmann                erschienen im Juni 2022
Klaus Riekenbrauk               
über 1000 Seiten. Gebunden.
Iris Stahlke
                             Kosten: 119,00 Euro 
Gaby Temme (Hrsg.)
            ISBN 78-3-8474-2587-8

 

 

Psychosoziale Prozessbegleiter*innen benötigen für ihre Tätigkeit Kenntnisse aus den Bereichen Viktimologie, Kriminologie, Recht, Psychologie und
Medizin sowie Theorie und Praxis der Psychosozia
len Prozessbegleitung. Genau diese Kenntnisse sollen im vorliegenden Handbuch vermittelt werden.
Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen stellen die
relevanten Wissensbestände dar. Neben allgemeinen, einführenden Beiträgen werden die thematischen Schwerpunkte Sexualstraftaten, Vorurteilskriminalität, Menschenhandel, Häusliche Gewalt und Stalking sowie in ihren Besonderheiten die Zielgruppen Kinder, ältere Menschen, Menschen mit Benachteiligungen/Behinderung, Angehörige von Getöteten und Verletzte ohne Beiordnung thematisiert. Schließlich werden im Sinne eines Handbuchs für die Praxis relevante Musterformulierungen, Anträge etc. zur Verfügung gestellt.
Das Handbuch soll hilfreich für alle diejenigen sein, die
in ihrer Praxis immer wieder mit Fragen konfrontiert sind, die einer wissenschaftlich begründeten und auf Praxiserfahrungen basierenden Antwort bedürfen.

 

14. Bundesweites Vernetzungstreffen Psychosoziale Prozessbegleitung

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 9. und 10. Mai 2022 findet das 14. Bundesweites Vernetzungstreffen Psychosoziale Prozessbegleitung mit dem Titel „Psychosoziale Prozessbegleitung – Etabliert im Strafprozess!?“ in Hannover statt.

Der Tag wird in Kooperation des Bundesverbandes Psychosoziale Prozessbegleitung (BPP) e.V., des Landespräventionsrates Niedersachsen (LPR) sowie der Koordinierenden Stelle der psychosozialen Prozessbegleitung im Niedersächsischen Justizministerium ausgerichtet.

Sie können sich auf der Internetseite des Landespräventionsrates Niedersachsen www.lpr.niedersachsen.de über die Veranstaltung informieren und sich über das Onlineportal anmelden.

(Anmeldeschluss: 25.04.2022) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Das Vernetzungstreffen soll vor allem zertifizierten psychosozialen Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleitern die Möglichkeit bieten, sich bundesweit auszutauschen und sich fortzubilden. Am ersten Veranstaltungstag sind darüber hinaus Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner herzlich eingeladen.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen! Aus diesem Grund wird die gesamte Veranstaltung so organisiert, dass Abstände – durch die Größe der Veranstaltungsräume und eine entsprechende Bestuhlung – stets eingehalten werden können und Hygienemaßnahmen, wie ausreichende Möglichkeiten der Handdesinfektion und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, sichergestellt sind. Überdies findet die Veranstaltung unter Einhaltung der 3-G-Regel statt.

Leiten Sie die Ankündigung der Veranstaltung auch gern an Ihre Netzwerke weiter!

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und einen guten Austausch!

Anke Arnold

Programm Bundesweites Vernetzungstreffen 2022 mit Anmeldungsinformation

Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren hat sich bewährt – BMJV zieht Bilanz und prüft Erweiterungen

Drei Jahre nach Inkrafttreten der Regelungen zur psychosozialen Prozessbegleitung kann in
einer ersten Bilanz die bereits auf der 90. Justizministerkonferenz vom 7. November 2019
erfolgte und auf der 91. Justizministerkonferenz vom 26./27. November 2020 bekräftigte Bewertung der psychosozialen Prozessbegleitung als wesentliches Instrument zur Stärkung des
strafprozessualen Opferschutzes bei schweren Sexual- und Gewaltstraftaten bestätigt werden.

Bericht_Psychosoziale_Prozessbegleitung

Pressemitteilung BMJV